Jedes Bauprojekt ist einzigartig und individuell. Daher stehen Ihre Wünsche und Vorstellungen für uns sowohl in der Bauberatung als auch in der Bauplanung und bei der Erstellung des Einreichplans im Vordergrund.
Gut geplant ist halb gebaut - deshalb vereinbaren wir am Beginn unserer Zusammenarbeit mit Ihnen ein unverbindliches Planungs- und Beratungsgespräch. Als Nächstes kommt der Entwurfsplan, den wir erneut mit Ihnen besprechen. Auf Basis unserer jahrzehntelangen Erfahrung und unseres laufend aktualisierten Fachwissens über neueste Bautrends erarbeiten wir schließlich den Einreichplan, die Grundlage für die behördliche Bewilligung und Angebotslegung sämtlicher Gewerke. Außerdem dient er als Basis für die Ausführungs- und Einrichtungsplanung.
Um Ihnen die Planung Ihres Wohntraumes zu erleichtern, bieten wir Ihnen jeden Dienstag von 15-17 Uhr Sprechzeiten für eine kostenlose Erstberatung von der Planung Ihres Objekts. Melden Sie sich bitte gleich hier an und geben Sie Ihren Wunschtermin bekannt.
Die naturgemäße Anforderung an ein Bauwerk ist es, standfest ausgeführt zu sein. Die Standfestigkeit ist dabei von Beginn bis zum Ende der Lebensdauer eines Objekts zu garantieren. Eine weitere wesentliche Bedingung ist es aber auch, dass nicht nur die Tragfähigkeit gegeben ist, das bedeutet, dass es nicht einstürzt, sondern dass auch Verformungen vermieden werden. Verformungen können beispielsweise Durchbiegungen sein, die zwar nicht zum Einsturz führen würden, aber die hässlichen Risse mit sich bringen und dergleichen. Um das Versagen des Tragwerks und die Ausbildung von großen Verformungen zu verhindern, ist es erforderlich, statische Berechnungen anzustellen. Diese erstrecken sich von der Erstellung einer Vorstatik über die Detailstatik bis hin zu Bewehrungsplänen und Schalungsplänen, die dann auf der Baustelle aufliegen und anhand derer
gebaut werden kann. In einfacheren Fällen kann bereits mit einem statischen Geringfügigkeitsgutachten für die Behörde das Auslangen gefunden werden.
In Wien ist es erforderlich, ein Baugrubenumschließungskonzept der Einreichung beizulegen, sobald man durch einen Aushub die Standsicherheit von Nachbargebäuden gefährden könnte. In diesem Baugrubenumschließungskonzept fließen die Maßnahmen ein, die der Statiker für die sichere Ausbildung der Baugrube auf Bauzeit vorsieht.
Findet man mit einem statischen Geringfügigkeitsgutachten nicht das Auslangen oder aber sind Detailpunkte nicht standardmäßig zu lösen, ist es erforderlich, eine Vorstatik zu erstellen. In dieser werden die wesentlichen Fragen des Tragwerks abgeklärt, auf Basis der Einreichplanung und der zu dem Zeitpunkt bekannten Faktoren. Diese Vorstatik wird dann in der Polierplanungsphase vor der Ausführung geschärft, und für die Baustelle vorbereitet. Diese sogenannte Ausführungsstatik bildet die Basis für die
Bewehrungspläne. In diesen wird dem Schaler und Eisenbieger mitgeteilt, wie die Bewehrungen einzulegen sind. Wir lösen für Ihr Bauvorhaben alle statischen Fragen und erstellen die erforderlichen Unterlagen.