Die statische Bemessung eines Tragwerks ist das Um und Auf für die dauerhafte Beanspruchbarkeit eines Bauwerks. Dabei muss unterschieden werden zwischen „Normtragwerken“, die keiner gesonderten Bemessung bedürfen - wie beispielsweise die Errichtung einer Ziegelmauer mit 25cm Stärke im Hausbau. Hier gibt es Erfahrungswerte, die jede Baufirma anwendet und somit weiß, welche Belastungen für diese Ziegelmauer unbedenklich sind.
Geht es aber um komplexere Strukturen – wie weit gespannte Decken, stark belastete Mauerwerkspfeiler oder nachträglich eingebaute Durchbrüche im Mauerwerk, so ist eine statische Bemessung oftmals sinnvoll, manchmal sogar notwendig. Im Bundesland Wien ist zudem bei einer Einreichung in der Regel verpflichtend eine Statik beizulegen. Außerdem wird in Wien auch ein sogenanntes „Baugrubenumschließungskonzept“ benötigt. Dieses erstellt der Statiker, um die Standfestigkeit der Baugrube während des Bauvorgangs nachzuweisen. Kombiniert werden diese statischen Bemessungen mit Bewehrungsskizzen und Bewehrungsplänen. Ein Bewehrungsplan stellt die Lage der Stähle, die in den Beton einzulegen sind, dar. Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne, welche Vorgehensweise in Ihrem Fall sinnvoll ist!